Recht vertieft

Ali Tahir Şen

FOUNDER & AUTOR


Ali Tahir Şen founded “Recht vertieft” in May 2022 and is studying law at Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in Munich. He is currently preparing for the specialisation exam in competition law, intellectual property and media law.

   11 Screencasts
  15 Articles
  33 WikiJur-Articles
  43 Quiz questions

Civil law
Criminal Law
Public Law
Tips & Tricks – MS Word

2 – Decision review: Criminal Law – The withdrawal from the failed (?) attempt of aggravated robbery

The withdrawal from the attempt and the robbery are highly relevant areas of criminal law for the exam. On the basis of the decision of the Federal Supreme Court of 24 November 2021 (4 StR 345/21) on the judgement of the Münster Regional Court of 26 May 2021 (22 KLs-61 Js 3088/20-5/21), we delve into both (1) attempted robbery and finally (2) withdrawal, whereby the focus here is on the failure of the attempt.

Removal of another’s movable property
Distinction between robbery and predatory extortion
Use of a qualified means of coercion
Connection between coercion and taking away
Qualification of § 250 II no. 1 StGB, in particular the definition of a dangerous instrument
Intention of unlawful appropriation
Failure of the attempt

News: Property law – No good faith acquisition of a stolen Lamborghini on a gas station parking lot

The acquisition in good faith may be precluded by gross negligence on the acquirer’s part. In the case of the acquisition of a (luxury) motor vehicle, bad faith on the acquirer’s part may arise despite the presentation of a motor vehicle certificate if special circumstances, such as the existence of a street sale or the absence of a proxy or, in the case of a luxury car, the service booklet, were bound to arouse his suspicion and he disregards them.


News: Fundamental rights – Lawful revocation of the licence of a pharmacist convicted of adulterating cancer drugs (Bottrop pharmacist)

A pharmacist authorised to produce medicines for the treatment of cancer patients, who massively and thousands of times does not comply with the requirements of the medical prescription, thereby accepting an incalculable health risk for patients, some of whom are seriously ill, and abuses their trust for personal financial interests, is unreliable and unworthy in the sense of § 6 II BApO in conjunction with § 4 I 2 No. 2 No. 2 BApO.
(VG Gelsenkirchen, Judgement of 25.08.2022 – 18 K 3908/20)


News: General Equal Treatment Act (AGG) & Labour Law – Compensation for damages in case of discriminatory job advertisement on eBay-Kleinanzeigen (classifieds)

An advertisement on the internet platform eBay-Kleinanzeigen for applications as a “female secretary” (“Sekretärin”) obliges the advertiser to pay damages under § 15 II AGG due to a discriminatory job advertisement even if the application is made via the chat function.
(LAG Schleswig-Holstein, Judgement of June 21, 2022 – 2 SA 21/22)


News: BGB AT & Tenancy law – Rescission, cancellation and reduction in case of grossly negligent ignorance of rental defects

Without any enquiries or other expressions of interest by the tenant in the condition of the rented property, the landlord does not have to provide information about this without being asked, so that there is no deception by omission about the actual condition of the rented property. If a tenant fails to inspect a flat before renting it, although there would have been an opportunity to do so, this generally falls within the tenant’s sphere of risk.
(LG Lübeck, judgement of 7 July 2022 – 14 S 23/21)


News: Criminal law – No consent in deprivation of liberty in case of deception about travel destination

§ 239 StGB (German Criminal Code) protects the potential will to move forward, which is the point of reference for consent that excludes the offense, so that a deprivation of liberty exists if consent obtained by trickery or deception results in a non-conscious deprivation of liberty. It is merely a means to make it easier to commit the deprivation of liberty by preventing the expected resistance of the person concerned, but does not lead to an …
(BGH, judgment of 08.06.2022 – 5 StR 406/21)


News: Fundamental rights – Constitutional complaint against virus protection warning of the Federal Office for Information Security (BSI) not taken for decision

KasperskyTM ‘s constitutional complaint based on the BSI‘s war­ning that it could “conduct offensive operations itself, or be forced to attack target systems against its will, or be spied on as a victim of a cyber operation without its knowledge, or be misused as a tool for attacks against its own customers” was not accepted for decision by the BVerfG for lack of compliance with the principle of subsidiarity of the constitutional complaint (Art. 94 II 1 GG, Sec. 90 II BVerfGG).
(BVerfG, 02.06.2022 – 1 BvR 1071/22)


1 – Decision review: Tort law – Liability of minors
Liability of an eight-year-old cyclist looking back­wards for the fall of a pedestrian

The protection of minors extends throughout the applicable law. The section on tort regulates the liability of minors under § 828 of the German Civil Code, which, however, has a much wider scope of application. On the basis of the judgment of the OLG Celle of 19.02.2022 (14 U 69/19), we look at this in more detail.


News: Law of Obligations – Invalidity of General Terms and Conditions in case of a reduction of the limitation period to one year in case of health damages

General terms and conditions which bring forward the ” period of limitation for material defects” do not stand up to a review of their content in accordance with §§ 307 et seq. BGB (German Civil Code) if they exclude or limit liability for bodily injury or health damage caused by negligence or liability for other damage caused by simple negligence.
(BGH, 24.03.2022 – III ZR 263/20)


News: Competition law – Product pricing without advertising labeling also unfair in the absence of financial compensation

An influencer who, in the context of a post on Instagram, promotes a product that was given to her free of charge acts unfairly if, according to an objective view, there is an advertising surplus directed at influencing the decision of the consumer and she does not mark this post as advertising with so-called tap tags.
(OLG Frankfurt a.M., 19.05.2022 – 6 U 56/21)


News: Law of Obligations: No fictitious & concrete damage compensation in case of a partial repair necessary to establish road safety

Also in the case of a partial repair necessary to establish road safety, the combination of fictitious and concrete damage calculation violates the “mixing prohibition” (ger. “Vermischungsverbot”).
(BGH, 05.04.2022 – VI ZR 7/21)

A. Grundlagen des Kaufrechts

   § 433 BGB | Vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag 1Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an der Sache zu verschaffen. 2Der Verkäufer hat dem Käufer die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen. Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und…

A. Grundlagen der Täterschaft und Teilnahme und die Abgrenzung zwischen Täterschaft und Teilnahme

Während die Täterschaft eine unmittelbare, mittelbare oder gemeinschaftliche Begehung einer eigenen Straftat darstellt, stellt die Teilnahme die Beteiligung an einer fremden (vorsätzlichen, rechtswidrigen, somit nicht fahrlässigen) Straftat dar. Ob eine Täterschaft oder Teilnahme vorliegt, ist jeweils bei den Tatbestandsvoraussetzungen zu prüfen, an dem das Vorliegen oder Nichtvorliegen die Strafbarkeit begründet oder ausschließt. Daneben ist zu berücksichtigen, dass die Täterschaft für…

C. Besonderheiten der Mittäterschaft nach § 25 II StGB

Mittäterschaft ist das Handeln mehrerer in bewusstem und gewolltem Zusammenwirken aufgrund eines gemeinsamen Tatentschlusses (Tatplan). Die beiden Voraussetzungen der Mittäterschaft, der gemeinsame Tatplan und die gemeinsame Tatausführung, sind jeweils im Rahmen der (objektiven und subjektiven) Tatbestandsvoraussetzung zu prüfen, an dem das Vorliegen oder Nichtvorliegen der Mittäterschaft die Strafbarkeit begründet oder ausschließt. Dies kann insbesondere der Fall sein im objektiven Tatbestand,…

E. Erklärung des Verfalls oder Nichtigkeit einer Marke

Eine Marke kann sowohl vor dem DPMA bzw. EUIPO oder den ordentlichen Gerichten im Rahmen eines Nichtigkeitsverfahrens oder einer Widerklage für verfallen oder nichtig erklärt werden. Hierbei kann differenziert werden zwischen dem Antrag auf Erklärung des Verfalls oder Nichtigkeit der Eintragung einer nationalen Marke vor dem DPMA nach § 53 I MarkenG i.V.m. §§ 49 – 51 MarkenG, der Klage…

03. Besonderheiten baurechtlicher Klagen & Anträge

Bei Klagen und Anträgen im öffentlichen Baurecht und somit auch in Gutachten mit Schwerpunkten im Baurecht sind ergänzend zum allgemeinen Verwaltungsprozessrecht einzelne Besonderheiten und Konstellationen hervorzuheben. Die Zulässigkeit und Begründetheit einer Klage mit Schwerpunkten im Baurecht kann nach folgendem (komprimierten) Schema geprüft werden: Sachentscheidungskompetenz des Gerichts & Zulässigkeit der Klage Das Bestehen der deutschen Gerichtsbarkeit Die Eröffnung…

Anbieten i.S.d. § 17 I UrhG

Urheberrecht Geistiges Eigentum § 17 I UrhG Ein Anbieten i.S.d. § 17 I UrhG ist jede konkrete Aufforderung zu Erwerb des Werkstücks. BGH GRUR 2013, 1137 (1138 f.; Rn. 13) – Marcel-Breuer-Möbel. Relevanz Das Recht ein Vervielfältigungsstück anzubieten (oder in den Verkehr zu bringen) ist vom Verbreitungsrecht aus §§ 15 I Nr. 2, 17 UrhG erfasst und kann bei der…

Vervielfältigungsrecht nach §§ 15 I Nr. 1, 16 UrhG

Urheberrecht Geistiges Eigentum § 15 I Nr. 1 UrhG § 16 UrhG Vervielfältigung ist jede körperliche Festlegung des Werkes, die geeignet ist, das Werk den menschlichen Sinnen auf irgendeine Weise unmittelbar oder mittelbar wahrnehmbar zu machen. Vgl. bereits BGH GRUR 1955, 492 (494, unter A.I) – Grundig-Reporter und RGZ 102, 277 (278 f.). Relevanz Das Vervielfältigungsrecht nach §§ 15 I…

G. Einspruch gegen ein Patent beim DPMA nach § 59 PatG und beim EPA nach Art. 99 EPÜ

Innerhalb von neun Monaten nach der Veröffentlichung der Erteilung eines Patents kann gegen ein Patent Einspruch vor dem DPMA oder dem EPA erhoben werden, wodurch die schnelle und kostengünstige „Vernichtung“ eines Patents ermöglicht wird. Der Einspruch gegen ein Patent beim DPMA bzw. EPA nach § 59 PatG bzw. Art. 99 EPÜ kann nach folgendem Schema geprüft werden…

03. Täterschaft und Teilnahme – Die Beteiligung an einer Tat

Wirken an einer Straftat mehrere Personen beteiligt, sind Besonderheiten in Hinblick auf die Zurechnung von Tatbeiträgen, den Rücktritt sowie eigene Straftatbestände oder Qualifikationen zu berücksichtigten. Im StGB gilt das sogenannte „dualistisches Beteiligungssystem“, sodass bei der Beteiligung an einer Straftat zwischen der Täterschaft (§ 25 StGB) und der Teilnahme (§§ 26, 27 StGB) differenziert wird.

A. Anspruch auf Unterlassung nach § 24 I 1 GebrMG

Wird ein Gebrauchsmuster entgegen den §§ 11 bis 14 GebrMG benutzt, steht dem Verletzen bei Wiederholungsgefahr oder Erstbegehungsgefahr gegen den Verletzer nach § 24 I 1 GebrMG ein Unterlassungsanspruch zu. Der Unterlassungsanspruch nach § 24 I 1 GebrMG kann nach folgendem Schema geprüft werden Bestand eines Gebrauchsmusters Aktivlegitimation (§§ 24 I 1, 11 I 1 GebrMG) Benutzung…

03. Ansprüche und Schemata des Gebrauchsmusterrechts

Die nachfolgende Darstellung der Ansprüche und Schemata des Gebrauchsmusterrechts beginnt mit (A) dem Anspruch auf Unterlassung nach § 24 I 1 GebrMG, gefolgt von (B) weiteren Ansprüchen aus der Verletzung eines Gebrauchsmusters und schließt ab mit (C) der Löschung eines Gebrauchsmusters nach § 15 GebrMG.

B. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte (inkl. Namensrecht)

I. Rechtssubjekte Rechtssubjekte sind Träger eigener Rechte und Pflichten, Rechtsträger und somit rechtsfähig. Unterschieden werden natürliche Personen und juristische Personen, welche wiederum in solche des Privatrechts und des öffentlichen Rechts unterteilt werden.   !   Der Begriff “Rechtssubjekt” findet sich nicht im BGB. Der 1. Abschnitt des BGB trägt die Überschrift “Personen” und unterscheidet in Titel 1 “Natürliche Personen, Verbraucher, Unternehmer” und…

03. Kaufrecht

Das Kaufrecht zeichnet sich durch seine hohe Bedeutung in Praxis und Studium aus und stellt einen gegenseitigen Vertrag dar, bei dem sich eine Vertragspartei (Verkäufer) zur Veräußerung eines Vermögensgegenstands und die andere Partei (Käufer) zur Zahlung einer Geldsumme verpflichtet. Die nachfolgende Darstellung beginnt im Bereich „Grundlagen des Kaufrechts“ (A) mit einem Überblick über die Verbraucherrechterichtlinie, Warenkaufrichtlinie und die Digitale-Inhalte-und-Dienstleistungen-Richtlinie, gefolgt…

Verkehrsgeltung i.S.d. § 4 Nr. 2 MarkenG

Markenrecht Geistiges Eigentum § 4 Nr. 2 MarkenG Verkehrsgeltung i.S.d. § 4 Nr. 2 MarkenG erfordert, dass ein jedenfalls nicht unerheblicher Teil der angesprochenen Verkehrskreise in dem Zeichen einen Hinweis auf die Herkunft der durch das Zeichen gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen aus einem bestimmten Unternehmen sieht. StRspr. vgl. BGH GRUR 2021, 1199 (1203, Rn. 35) – Goldhase III m.w.N. Relevanz…

C. Sonstige Ansprüche aus der bzw. gegen die Benutzung eines Zeichens

I. Anspruch auf Beseitigung wegen unbefugtem Namensgebrauch / unberechtigter Namensanmaßung nach § 12 1 Fall 2 BGB Neben den Ansprüchen des MarkenG ist der Anwendungsbereich des Namensschutzes nach § 12 BGB eröffnet, wenn Rechtsfolgen wie die Löschung einer Domain begehrt werden, die aus kennzeichenrechtlichen Vorschriften grundsätzlich nicht hergeleitet werden können. Ansonsten geht der kennzeichenrechtliche Schutz dem Namensschutz vor.   Das Designrecht hat sich seit 2004 gewandelt. Es stellt…

14. Grundlagen des Designrechts

Das Designrecht dient dem Schutz von gestalterischen Leistungen und schützt zweidimensionale oder dreidimensionale Erscheinungsform von Erzeugnissen. Dieser einleitende Bereich gibt einen Überblick über den Schutzzweck des Designrechts (A), insbesondere die Abgrenzung und die Überschneidung zu anderen Schutzrechten, gefolgt von den Schutzvoraussetzungen und dem Entstehen eines Designs bzw. Gemeinschaftsgeschmacksmusters (B) sowie der Verletzung von Designs bzw. Gemeinschaftsgeschmacksmustern (C).

01. Grundlagen & Grundbegriffe des Kartellrechts

A. Regelungsgegenstände und -ziele des Kartellrechts Das Kartellrecht verfolgt den Schutz des Wettbewerbs durch die Unterbindung und Regulierung schädlicher privater Wettbewerbsbeschränkungen, beispielsweise in Form des Verbots und der Kontrolle der Bildung von Kartellen, dem Missbrauch einer Monopolstellung / marktbeherrschenden Stellung oder von Fusionen und Übernahmen und den möglicherweise damit einhergehenden Einschränkungen des Wettbewerbs wie Marktkonzentrationen, oder vertikaler Beschränkungen, wie Preisbindungen…

07. Verstoß gegen § 1 GWB (Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen)

Das Kartellverbot nach § 1 GWB dient der nationalen Umsetzung des Kartellverbots und findet parallel zum Kartellverbot nach Art. 101 I AEUV Anwendung.  Ein Verstoß gegen § 1 GWB kann nach folgendem Schema geprüft werden: Anwendbarkeit des deutschen Kartellrechts Adressatenstellung Koordinierungssachverhalt Vereinbarung, Beschlüsse oder abgestimmte Verhaltensweisen Bezweckte oder bewirkte Wettbewerbsbeschränkung Spürbarkeit der bewirkten Wettbewerbsbeschränkung Keine Tatbestandsrestriktion [sofern Anhaltspunkte…

B. Patenterteilung durch das EPA nach Art. 97 I, 75 ff., 52 ff. EPÜ

Die Patenterteilung durch das EPA nach Art. 97 I, 75 ff., 52 ff. EPÜ entspricht grundsätzlich der Patenterteilung durch das DPMA nach §§ 49 I, 34, 37, 38, 1 – 5 PatG. Zusätzlich müssen die Vertragsstaaten benannt werden, für die das Patent Wirkung haben soll. Die Erteilung eines Patents durch das EPA nach Art. 97 I, 75…

A. Patenterteilung durch das DPMA nach §§ 49 I, 34, 37, 38, 1 – 5 PatG

Als Formalrecht entsteht das Patentrecht erst durch die Anmeldung und Erteilung durch das DPMA (bzw. EPA). Hierbei kann zwischen den formellen Erteilungsvoraussetzungen nach den §§ 34 ff. PatG und den materiellen Erteilungsvoraussetzungen unterschieden werden. Die Erteilung eines Patents durch das DPMA nach §§ 49 I, 34, 37, 38, 1 – 5 PatG kann nach folgendem Schema geprüft…

B. Materielle Erteilungs­voraus­setzungen eines Patents

Patente werden nach § 1 I PatG und Art. 52 I EPÜ für Erfindungen auf allen Gebieten der Technik erteilt, sofern sie neu sind, auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen und gewerblich anwendbar sind. Die Patentfähigkeit einer Erfindung ist sowohl im Rahmen der Erteilung als auch im Rahmen von Einspruch- und Nichtigkeitsklagen zu beurteilen. Die materiellen Erteilungsvoraussetzungen eines…

Fall 3 – IPTV Technologie (EuGH GRUR 2023, 1284)

beruht auf EuGH, Urt. v. 13.07.2023 – C-426/21 Art. 3 I InfoSoc-RL | Art. 5 II b InfoSoc-RL | § 2 I Nr. 6, II UrhG | § 10 I UrhG | § 44a UrhG | § 50 UrhG | § 53 I UrhG | § 87 I, IV UrhG | § 97 I UrhG Sendeunternehmen & Funksendung | Vervielfältigung…

B. Anspruch auf Schadensersatz und Herausgabe von Gewinn nach § 97 II UrhG

Ergänzend zum Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch besteht nach § 97 II 1 UrhG ein Anspruch auf Schadensersatz für die vorsätzliche und fahrlässige Verletzung eines Urheberrechts oder sonstigen Schutzrechts, welcher nach § 97 II 4 UrhG auch immaterieller Schäden erfasst und nach der dreifachen Schadensberechnung auf Basis des konkreten Schadens, durch Herausgabe des Verletzergewinns oder auf Grundlage einer Lizenzanaloge berechnet werden kann….

08. Unzulässigkeit nach § 3 I, II UWG (General­klausel)

Ist eine geschäftliche Handlung weder nach § 3 III UWG i.V.m. dem Anhang des UWG (Schwarze Liste) noch nach § 3 I UWG i.V.m. §§ 3a – 6 UWG bzw. § 7 UWG unlauter, kann sich die Unzulässigkeit aus den Generalklauseln des § 3 I, II UWG ergeben, sofern diese keine Sperrwirkung entfalten. A. Unzulässigkeit nach § 3 II UWG…

D. Schutz und Verletzung von Gebrauchsmustern (Überblick)

Das Gebrauchsmusterrecht bietet Erfindungen, die zwar neu und gewerblich anwendbar sind, jedoch statt auf einer erfinderischen Tätigkeit nur auf einem erfinderischen Schritt beruhen, einen vergleichbaren, jedoch eingeschränkten Schutz als Gebrauchsmuster. I. Die Eintragung & Schutzdauer eines Gebrauchsmusters Eine Erfindung erlangt durch ihre Eintragungen Schutz als Gebrauchsmuster. Dies ist nach § 8 I GebrMG der Fall, wenn die erforderliche Anmeldung den…

A. Kennzeichenrechtliche Unterlassungsansprüche

Aus der Verletzung eines Kennzeichens können Unterlassungsansprüche resultieren, insbesondere nach § 14 V 1, 2, II – IV MarkenG für Marken nach § 4 MarkenG § 15 IV, II – III MarkenG für geschäftliche Bezeichnungen Art. 130 I 1 UMV i.V.m. Art. 9 II – IV UMV für Unionsmarken § 128 I 1, 2 MarkenG für geografische Herkunftsangaben § 135…

E. Schranken des Kennzeichen­schutzes

Kennzeichenrechtlichen Ansprüchen können nach den §§ 20 ff. MarkenG und nach Art. 127 III UMV ausgeschlossen sein. Hervorzuheben ist insbesondere die Verjährung von Ansprüchen nach § 20 MarkenG, die Verwirkung von Ansprüchen nach § 21 MarkenG und Art. 137 I 2 UMV i.V.m. Art. 61 I, II UMV, der Ausschluss von Ansprüchen wegen Bestandskraft nach § 22 MarkenG und Art. 16…

C. Anspruch auf Unterlassung nach § 139 I 1 PatG und § 139 I 2 PatG

Nach § 139 I 1 PatG kann auf Unterlassung in Anspruch genommen werden, wer entgegen den §§ 9 bis 13 PatG eine patentierte Erfindung benutzt und nach § 139 I 2 PatG, wenn die Zuwiderhandlung erstmalig droht. Der Unterlassungsanspruch erfordert kein Verschulden. Anspruchsgrundlage ist hierbei bei nationalen Patenten § 139 I 1 PatG i.V.m. der konkret verletzen Norm bzw. § 139…

G. Unzulässigkeit nach § 3 I UWG i.V.m. § 5 I UWG (Irreführende geschäftliche Handlungen)

§ 5 UWG dient dem Schutz von Verbrauchern, sonstigen Abnehmern, Mitbewerbern und der Allgemeinheit vor Irreführung durch unwahre Angaben oder sonstigen (somit wahren), zur Täuschung geeignete Angaben über bestimmte Umstände und somit dem Wahrheitsgebot. Die Unzulässigkeit nach § 3 I UWG i.V.m. § 5 I UWG kann nach folgendem Schema geprüft werden: Vorliegen einer Angabe Irreführung Feststellung des maßgeblichen Verkehrskreises…

Fall 5 – Radio Cottbus II (OLG Hamburg)

beruht auf OLG Hamburg, Urt. v. 12.01.2023 – 15 U 29/21 Kart § 18 I, IV GWB | § 19 I, II Nr. 1 GWB | § 33 I, III GWB Beseitigungsanspruch | Kontrahierungszwang | Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Sachverhalt K betreibt den privaten Lokalradiosender „Radio Cottbus“ in Brandenburg, dessen Verbreitungsgebiet Stadt und Umland erfasst. K besitzt keine bundeslandweite und…

07. Ansprüche und Schemata des Markenrechts

Im Markenrecht bzw. Kennzeichenrecht ist zwischen der Entstehung eines Kennzeichens (vgl. IP-06.B – C), dem Widerspruch gegen ein Kennzeichen (D – E), Nichtigkeitsverfahren gegen ein Kennzeichen (F – G) und Ansprüchen aus der Verletzung eines Kennzeichenrechts zu differenzieren (A – C).

Fall 8 – Pop-up mit neuen Bedingungen (LG Düsseldorf)

beruht auf LG Düsseldorf, Urt. v. 13.09.2023 – 12 O 78/22 § 2 I Nr. 1, 2 UWG | § 3 I UWG | § 4a UWG | § 5 I, II Nr. 7 UWG | § 8 I, III Nr. 3 UWG | § 13 III UWG Unterlassungsanspruch | Aufwendungsersatz für Abmahnung | Aggressive geschäftliche Handlung | Geschäftliche Entscheidung…

Essays and decision reviews in journals

[1]

The in-rem agreement on the transfer of ownership
[orig. Die dingliche Einigung über den Eigentumsübergang],
ZJS 2023, 455 ff. (Edition 2023/03)


[2]

Judgment of the Higher Regional Court of Düsseldorf, 2nd December 2021 (15 U 29/21) – Misleading advertising about opening and delivery times at the entrance of a pharmacy
[orig. Urteil des OLG Düsseldorf v. 02.12.2021 (15 U 29/21) – Irreführende Werbung über die Öffnungs- und Lieferzeiten am Eingangsbereich einer Apotheke],
ZJS 2022, 617 ff. (Edition 2022/4).


Decision discussions on “Recht vertieft”

[1]

Withdrawal from the attempt of aggravated robbery based on the decision of the Federal Supreme Court, 24th November 2021 (4 StR 345/21) on the judgement of the Regional Court of Münster, 26th May 2021 (22 KLs-61 Js 3088/20-5/21).


[2]

Tortious liability of minors according to section 828 of the German Civil Code (BGB) based on the judgment of the Higher Regional Court of Celle, 19th February 2022 (14 U 69/19) – Liability of an eight-year-old female cyclist looking backwards for the fall of a female pedestrian


News & didactic articles on “Recht vertieft”

[1]

Judgement of the VG Koblenz of 28.08.2023 – (K 172/23.KO) – The flood disaster in the Ahr valley & reconstruction with hurdles – building permit & protection of existing buildings


[2]

Judgment of the OLG Karlsruhe of 27.07.2023 (19 U 83/22) – No fulfilment of a purchase contract in case of payment to third parties (here: hackers) & security precautions when sending e-mails in business dealings


[3]

Judgment of the ECJ of 17.05.2023 (C-97/22) – No payment obligation after fulfilment of the contract in the case of consumer law withdrawal


[4]

Judgment of the Administrative Court of Cologne of 20.03.2023 (18 K 4062/21) – Exercise of discretion & a yellow flashing light for an animal rescue vehicle


[5]

Judgment of the Higher Regional Court Oldenburg of 27.03.2023 (9 U 52/22) – No good faith acquisition of a stolen Lamborghini on a gas station parking lot


[6]

Judgement of the VG Gelsenkirchen of 25.08.2022 (18 K 3908/20) – Lawful revocation of the licence of a pharmacist convicted of adulterating cancer drugs (Bottrop pharmacist)


[7]

Judgement of the LAG Schleswig-Holstein of 21.06.2022 (2 SA 21/22) – Compensation for damages in case of discriminatory job advertisement on eBay-Kleinanzeigen (classifieds)


[8]

Judgement of the LAG Schleswig-Holstein v. 21.06.2022 (2 SA 21/22) – Anfechtung, Rücktritt, Kündigung und Minderung & grob fahrlässiger Unkenntnis von Mietmängeln bei Vertragsschluss ohne Wohnungsbesichtigung


[9]

Urteil des BGH of 08.06.2022 (5 StR 406/21) – Kein tatbestandsmäßiges Einverständnis in Freiheitsberaubung bei Täuschung über Reiseziel


[10]

Beschluss des BVerfG of 02.06.2022 (1 BvR 1071/22) – Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde gegen Warnung vor Virenschutzsoftware KasperskyTM


[11]

Urteil des BGH of 24.03.2022 (III ZR 263/20) – Vorverlegung des Laufs der Verjährungsfrist durch AGB


[12]

Urteil des BGH of 05.04.2022 – VI ZR 7/21 – Kein fiktiver & konkreter Schadensersatz im Falle einer Reparatur zur Herstellung der Verkehrssicherheit


Zusammenfassungen im Nachschlagewerk WikiJur

[BGB-AT]

Allgemeiner Teil des BGB


[BGB-AT-01]

Grundlagen & Grundbegriffe


[BGB-AT-01.A]

Reihenfolge der Prüfung von Anspruchsgrundlagen & Übersicht


[BGB-AT-01.B]

Rechtssubjekte und Rechtsobjekte (inkl. Namensrecht)


[UWG]

Recht gegen unlauteren Wettbewerb (UWG)


[UWG-01]

Grundlagen & Grundbegriffe des UWG


[UWG-02]

Anspruch auf Unterlassung nach § 8 I 1 UWG


[UWG-03]

Anspruch auf Schadensersatz nach § 9 UWG


[UWG-04]

Weitere Ansprüche, Straftatbestände und Ordnungswidrigkeiten


[UWG-04.A]

Anspruch auf Ersatz von Rechtsverteidigungskosten bei missbräuchlicher Geltendmachung von Ansprüchen nach § 8c III UWG


[UWG-04.B]

Anspruch auf Gewinnabschöpfung / Herausgabe des Gewinns nach § 10 I UWG


[UWG-04.C]

Anspruch auf Aufwendungsersatz nach § 13 III UWG


[UWG-06]

Unzulässigkeit nach § 3 I UWG i.V.m. §§ 3a – 6 UWG


[UWG-06.A]

Unzulässigkeit nach § 3 I UWG i.V.m. § 3a UWG (Rechtsbruch)


[UWG-06.B]

Unzulässigkeit nach § 3 I UWG i.V.m. § 4 Nr. 1 UWG (Herabsetzung oder Verunglimpfung von Mitbewerbern)


[UWG-06.C]

Unzulässigkeit nach § 3 I UWG i.V.m. § 4 Nr. 2 UWG (Schädliche Tatsachenbehauptung über Mitbewerber)


[UWG-06.D]

Unzulässigkeit nach § 3 I UWG i.V.m. § 4 Nr. 3 UWG (Unlautere Nachahmung)


[UWG-06.E]

Unzulässigkeit nach § 3 I UWG i.V.m. § 4 Nr. 4 UWG (Gezielte Behinderung)


[UWG-07]

Unlauterkeit nach § 7 I UWG


[UWG-09]

Fallsammlung zum UWG


[UWG-09 – Fall 1]

Corona-Reisegutschein (OLG Frankfurt a. M. GRUR 2023, 80)


[UWG-09 – Fall 2]

Wöchentlicher E-Mail-Verteiler (KG GRUR 2023, 508)


[UWG-09 – Fall 3]

Preisangabe für Photovoltaikanlage (OLG Schleswig-Holstein)


[UWG-09 – Fall 4]

SCHUFA-Bonitätsauskunft (OLG Dresden GRUR-RR 2023, 94)


[UWG-09 – Fall 5]

Prelaunch-Activities (OLG Frankfurt a. M. GRUR-RR 2023, 139)


[IP]

Recht des geistigen Eigentums (IP)


[KartellR]

Kartellrecht (KartellR)


[KartellR-01]

Grundlagen & Grundbegriffe des Kartellrechts


[KartellR-02]

Anspruch auf Beseitigung und Unterlassung nach § 33 I GWB


[KartellR-05]

Verstoß gegen Art. 101 I AEUV (Kartellverbot)


[KartellR-07]

Verstoß gegen § 1 GWB (Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen)


[KartellR-11]

Fallsammlung zum Kartellrecht


[KartellR-11 – Fall 1]

FIFA Football Agent Regulation


Veröffentlichungen bei Strohal Legal Group

Es handelt sich jeweils um externe Links.


[1]

The New UAE Corporate Tax Law (Update)


[2]

Trademark Registration In The UAE (Update)


[3]

UAE Mars 2117 Project: Towards The First Human Settlement On Mars


E-Mail
LinkedIn
Chatbot LEX

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner