
Ali Tahir Şen
FOUNDER & AUTOR

Ali Tahir Şen founded “Recht vertieft” in May 2022 and is studying law at Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in Munich. He is currently preparing for the specialisation exam in competition law, intellectual property and media law.
11 Screencasts
15 Articles
33 WikiJur-Articles
43 Quiz questions
2 – Decision review: Criminal Law – The withdrawal from the failed (?) attempt of aggravated robbery
The withdrawal from the attempt and the robbery are highly relevant areas of criminal law for the exam. On the basis of the decision of the Federal Supreme Court of 24 November 2021 (4 StR 345/21) on the judgement of the Münster Regional Court of 26 May 2021 (22 KLs-61 Js 3088/20-5/21), we delve into both (1) attempted robbery and finally (2) withdrawal, whereby the focus here is on the failure of the attempt.
News: Property law – No good faith acquisition of a stolen Lamborghini on a gas station parking lot
The acquisition in good faith may be precluded by gross negligence on the acquirer’s part. In the case of the acquisition of a (luxury) motor vehicle, bad faith on the acquirer’s part may arise despite the presentation of a motor vehicle certificate if special circumstances, such as the existence of a street sale or the absence of a proxy or, in the case of a luxury car, the service booklet, were bound to arouse his suspicion and he disregards them.
News: Fundamental rights – Lawful revocation of the licence of a pharmacist convicted of adulterating cancer drugs (Bottrop pharmacist)
A pharmacist authorised to produce medicines for the treatment of cancer patients, who massively and thousands of times does not comply with the requirements of the medical prescription, thereby accepting an incalculable health risk for patients, some of whom are seriously ill, and abuses their trust for personal financial interests, is unreliable and unworthy in the sense of § 6 II BApO in conjunction with § 4 I 2 No. 2 No. 2 BApO.
(VG Gelsenkirchen, Judgement of 25.08.2022 – 18 K 3908/20)
News: General Equal Treatment Act (AGG) & Labour Law – Compensation for damages in case of discriminatory job advertisement on eBay-Kleinanzeigen (classifieds)
An advertisement on the internet platform eBay-Kleinanzeigen for applications as a “female secretary” (“Sekretärin”) obliges the advertiser to pay damages under § 15 II AGG due to a discriminatory job advertisement even if the application is made via the chat function.
(LAG Schleswig-Holstein, Judgement of June 21, 2022 – 2 SA 21/22)
News: BGB AT & Tenancy law – Rescission, cancellation and reduction in case of grossly negligent ignorance of rental defects
Without any enquiries or other expressions of interest by the tenant in the condition of the rented property, the landlord does not have to provide information about this without being asked, so that there is no deception by omission about the actual condition of the rented property. If a tenant fails to inspect a flat before renting it, although there would have been an opportunity to do so, this generally falls within the tenant’s sphere of risk.
(LG Lübeck, judgement of 7 July 2022 – 14 S 23/21)
News: Criminal law – No consent in deprivation of liberty in case of deception about travel destination
§ 239 StGB (German Criminal Code) protects the potential will to move forward, which is the point of reference for consent that excludes the offense, so that a deprivation of liberty exists if consent obtained by trickery or deception results in a non-conscious deprivation of liberty. It is merely a means to make it easier to commit the deprivation of liberty by preventing the expected resistance of the person concerned, but does not lead to an …
(BGH, judgment of 08.06.2022 – 5 StR 406/21)
News: Fundamental rights – Constitutional complaint against virus protection warning of the Federal Office for Information Security (BSI) not taken for decision
KasperskyTM ‘s constitutional complaint based on the BSI‘s warning that it could “conduct offensive operations itself, or be forced to attack target systems against its will, or be spied on as a victim of a cyber operation without its knowledge, or be misused as a tool for attacks against its own customers” was not accepted for decision by the BVerfG for lack of compliance with the principle of subsidiarity of the constitutional complaint (Art. 94 II 1 GG, Sec. 90 II BVerfGG).
(BVerfG, 02.06.2022 – 1 BvR 1071/22)
1 – Decision review: Tort law – Liability of minors
Liability of an eight-year-old cyclist looking backwards for the fall of a pedestrian
The protection of minors extends throughout the applicable law. The section on tort regulates the liability of minors under § 828 of the German Civil Code, which, however, has a much wider scope of application. On the basis of the judgment of the OLG Celle of 19.02.2022 (14 U 69/19), we look at this in more detail.
News: Law of Obligations – Invalidity of General Terms and Conditions in case of a reduction of the limitation period to one year in case of health damages
General terms and conditions which bring forward the ” period of limitation for material defects” do not stand up to a review of their content in accordance with §§ 307 et seq. BGB (German Civil Code) if they exclude or limit liability for bodily injury or health damage caused by negligence or liability for other damage caused by simple negligence.
(BGH, 24.03.2022 – III ZR 263/20)
News: Competition law – Product pricing without advertising labeling also unfair in the absence of financial compensation
An influencer who, in the context of a post on Instagram, promotes a product that was given to her free of charge acts unfairly if, according to an objective view, there is an advertising surplus directed at influencing the decision of the consumer and she does not mark this post as advertising with so-called tap tags.
(OLG Frankfurt a.M., 19.05.2022 – 6 U 56/21)
News: Law of Obligations: No fictitious & concrete damage compensation in case of a partial repair necessary to establish road safety
Also in the case of a partial repair necessary to establish road safety, the combination of fictitious and concrete damage calculation violates the “mixing prohibition” (ger. “Vermischungsverbot”).
(BGH, 05.04.2022 – VI ZR 7/21)
01. Betrug (§ 263 I StGB)
Der Betrug dient dem Schutz des Individualvermögens in seiner konkreten, zum Tatzeitpunkt vorhandenen Gesamtheit und schützt neben natürlichen Personen auch juristische Personen. Der Grundtatbestand findet sich in § 263 I StGB. Regelbeispiele in Form von Strafzumessungsregeln enthält § 263 III Nr. 1 – 5 StGB. Für den gewerbsmäßigen Bandenbetrug besteht nach § 263 V StGB ein Qualifikationstatbestand. Die Versuchsstrafbarkeit folgt…
Fall 4 – Pfefferspray dem Schützen zur Hilfe
beruht auf BGH, Beschl. v. 09.09.2024 – 2 StR 211/24 § 25 II StGB |§ 32 I StGB | § 223 I Var, 1, 2 StGB | § 224 I Nr. 2 StGB | § 241 II StGB Mittäterschaftliche Bedrohung mit einem Verbrechen | Gefährliche Körperverletzung | Nothilfe & sozialethische Einschränkung bei Notwehrprovokation Sachverhalt (zur Vereinfachung leicht abgewandelt) T möchte…
Fall 3 – Mit einem Messer in den Faustkampf (BGH NStZ 2023, 156)
beruht auf BGH, Beschl. v. 04.08.2022 – 5 StR 175/22 § 22 StGB | § 23 I Alt. 1 StGB | § 32 StGB | § 211 StGB | 212 I, II StGB | § 223 I StGB | § 224 I Nr. 1, 3, 5 StGB Erforderlichkeit der Notwehr| Versuchter Todschlag | Gefährliche Körperverletzung Sachverhalt Anlässlich der Trennung zwischen…
Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes (§§ 263 – 266b StGB)
Von den Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes nach den §§ 263 – 266b StGB kommt vor allem dem Betrug (§ 263 StGB) und dessen Regelbeispielen und Qualifikation und dem Computerbetrug (§ 263a StGB) besondere Bedeutung zu. Dem Subventionsbetrug (§ 264 StGB), Kapitalanlagebetrug (§ 264a StGB) und dem Submissionsbetrug (§ 298 StGB) kommt eine niedrigere Examensrelevanz zu. Die nachfolgende Darstellung geht…
D. Entstehung einer offenen Handelsgesellschaft (oHG)
Nach § 105 I HGB ist die offene Handelsgesellschaft (oHG) eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet ist und bei keinem der Gesellschafter die Haftung gegenüber den Gesellschaftsgläubigern beschränkt ist. Die Entstehung bzw. das Bestehen einer oHG kann nach folgendem Schema geprüft werden Wirksamer Gesellschaftsvertrag Handelsgewerbe oder Eintragung Gemeinschaftliche Firma eine…
02. Entstehung und Prüfung des Bestehens einer Gesellschaft
Gesundheitsschädigung
Strafrecht Körperverletzung § 223 ff. StGB Eine Gesundheitsschädigung ist jedes Hervorrufen oder Steigern eines vom normalen Zustand der körperlichen Funktionen nachteilig abweichenden (pathologischen) Zustandes. So Lackner/Kühl/Heger/Heger, 30. Aufl. 2023, StGB § 223 Rn. 5 m.w.N. Relevanz § 223 StGB mit der Körperverletzung als Grunddelikt der Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit erfordert die körperliche Misshandlung oder Gesundheitsschädigung eines anderen Menschen. Hierzu…
Körperliche Misshandlung
Strafrecht Körperverletzung § 223 ff. StGB Eine körperliche Misshandlung ist jede üble und unangemessene Behandlung, die das körperliche Wohlbefinden oder die körperliche Unversehrtheit nicht unerheblich beeinträchtigt. Zu dieser und abweichenden Formulierungen MüKoStGB/Hardtung, 4. Aufl. 2021, StGB § 223 Rn. 26 f. m.w.N. Relevanz § 223 StGB mit der Körperverletzung als Grunddelikt der Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit erfordert die körperliche…
A. Grundlagen der Körperverletzungsdelikte
Folgende grundlegenden Begriffe, Definitionen und Streitstände der Körperverletzung und der gefährlichen Körperverletzung sind hervorzuheben. I. Der Tatbestand der Körperverletzung Der Grundtatbestand der Körperverletzung richtet sich nach § 223 I StGB: § 223 I StGB | Körperverletzung Wer eine andere Person körperlich mißhandelt oder an der Gesundheit schädigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe…
01. Die (gefährliche) Körperverletzung (§§ 223, 224 StGB)
§ 223 I StGB normiert mit der Körperverletzung das Grunddelikt der Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit. Hierauf aufbauend finden sich in den §§ 224 I, 226 II und § 340 StGB Qualifikationen und in §§ 226 I, § 226a und § 227 StGB Erfolgsqualifikationen. Die fahrlässige Körperverletzung ist nach § 229 StGB strafbar. Die Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231…
Öffentliche Ordnung (Polizeirecht)
Polizeirecht Art. 2 PAG Der Begriff der öffentlichen Ordnung umfasst die Gesamtheit der ungeschriebenen Regeln, deren Befolgung nach den jeweils herrschenden sozialen und ethischen Anschauungen als unerlässliche Voraussetzung eines geordneten menschlichen Zusammenlebens innerhalb eines bestimmten Gebiets angesehen wird. BVerfGE 69, 315 (352). Relevanz Die Aufgabeneröffnung der Polizei als Voraussetzung der formellen Rechtmäßigkeit einer polizeilichen Primärmaßnahme erfordert das Vorliegen einer allgemeinen…
Öffentliche Sicherheit (Polizeirecht)
Polizeirecht Art. 2 PAG Der Begriff der öffentlichen Sicherheit umfasst den Schutz zentraler Rechtsgüter wie Leben, Gesundheit, Freiheit, Ehre, Eigentum und Vermögen des Einzelnen sowie die Unversehrtheit der Rechtsordnung und der staatlichen Einrichtungen, wobei in der Regel eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit angenommen wird, wenn eine strafbare Verletzung dieser Schutzgüter droht. BVerfGE 69, 315 (352). Relevanz Die Aufgabeneröffnung der Polizei…
Konkret bestehende Gefahr nach Art. 11 I 2 PAG (Polizeirecht)
Polizeirecht Art. 2 PAG Art. 11 PAG Eine konkrete Gefahr ist nach Art. 11 I 2 PAG eine Sachlage, die bei ungehindertem Ablauf des objektiv zu erwartenden Geschehens im Einzelfall mit hinreichender Wahrscheinlichkeit zu einer Verletzung von Schutzgütern der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung führt. Relevanz Die Aufgabeneröffnung der Polizei als Voraussetzung der formellen Rechtmäßigkeit einer polizeilichen Primärmaßnahme erfordert das Vorliegen…
Allgemeine Gefahr (Polizeirecht)
Polizeirecht Art. 2 PAG Eine allgemeine Gefahr bezeichnet eine Sachlage, nach der nach allgemeiner Lebenserfahrung und ungehindertem Fortgang das Eintreten einer konkreten Gefahr für Schutzgüter zu erwarten ist. BeckOK PolR Bayern/Holzner, 24. Ed. 1.3.2024, PAG Art. 2 Rn. 6. Relevanz Die Aufgabeneröffnung der Polizei als Voraussetzung der formellen Rechtmäßigkeit einer polizeilichen Primärmaßnahme erfordert das Vorliegen einer allgemeinen oder konkreten Gefahr….
03. Rechtmäßigkeit einer polizeilichen Primärmaßnahme
Richtet sich eine Klage oder ein Antrag gegen eine polizeiliche Primärmaßnahme, ist die Rechtmäßigkeit dieser unter Ermittlung der Rechtsgrundlage und Prüfung der formellen und materiellen Rechtmäßigkeit zu beurteilen. Die Rechtmäßigkeit einer polizeilichen Primärmaßnahme kann nach folgendem Schema geprüft werden Rechtsgrundlage der polizeilichen Primärmaßnahme Rechtsgrundlage nach Art. 11 III PAG i.V.m. Spezialgesetz (Spezialbefugnis) Rechtsgrundlage nach Art. 11 I…
02. Besonderheiten polizei- und sicherheitsrechtlicher Klagen & Anträge
Bei Klagen und Anträgen im Polizei- und Sicherheitsrecht und somit auch in Gutachten mit Schwerpunkten im Polizei- und Sicherheitsrecht sind ergänzend zum allgemeinen Verwaltungsprozessrecht einzelne Besonderheiten und Konstellationen hervorzuheben. Die Zulässigkeit und Begründetheit einer Klage mit Schwerpunkten im Polizei- und Sicherheitsrecht kann nach folgendem (komprimierten) Schema geprüft werden: Sachentscheidungskompetenz des Gerichts & Zulässigkeit der Klage Das Bestehen…
Polizei- und Sicherheitsrecht (VerwR BT2)
D. Schranken des Urheberrechts
Die Rechte des Urhebers aus einer Urheberrechtsverletzung unterliegen gesetzlichen Schranken, insbesondere der Erschöpfung, gesetzlich erlaubten Nutzungen oder dem UrhDaG und können durch die Zustimmung des Berechtigten oder auf Basis von Nutzungsrechten gerechtfertigt sein. Eine weitere „Schranke“ stellt der Ablauf des Schutzes dar. I. Die Rechtfertigung durch Zustimmung & Nutzungsrechterecht Die ausdrückliche oder konkludente rechtfertigende Einwilligung (vorherige Zustimmung) oder Genehmigung (nachträgliche…
C. Besonderheiten der Mittäterschaft nach § 25 II StGB
Mittäterschaft ist das Handeln mehrerer in bewusstem und gewolltem Zusammenwirken aufgrund eines gemeinsamen Tatentschlusses (Tatplan). Die beiden Voraussetzungen der Mittäterschaft, der gemeinsame Tatplan und die gemeinsame Tatausführung, sind jeweils im Rahmen der (objektiven und subjektiven) Tatbestandsvoraussetzung zu prüfen, an dem das Vorliegen oder Nichtvorliegen der Mittäterschaft die Strafbarkeit begründet oder ausschließt. Dies kann insbesondere der Fall sein im objektiven Tatbestand,…
Fall 2 – Das Rad im Nachbarbad (BGH NStZ-RR 2024, 334)
beruht auf BGH, Beschl. v. 27.08.2024 – 5 StR 403/24 … Körperverletzung | Raub | Finaler Zusammenhang bei Ausnutzung der Einwirkung eines vorangegangenen Nötigungsmittels Sachverhalt Nach dem immer wieder Wertgegenstände aus seinem Kellerabteil verschwinden, identifiziert T seinen Nachbarn O als „Hauptverdächtigen“. Zusammen mit seinem engen Freund F begibt sich T zur Wohnung des O, um eine Entschädigung zu verlangen. Nachdem…
Fall 1 – Zur Sparkasse verführt (BGH NStZ 2023, 36)
beruht auf BGH, Beschl. v. 20.07.2022 – 2 StR 34/22 § 239a I, II StGB | § 250 I Nr. 1 lit. b, III StGB | § 253 StGB | § 255 StGB … Sachverhalt T befindet sich in einer angespannten finanziellen Lage, die er mithilfe seiner Freundin F überwinden will. Er entschließt sich in einem Internetportal zum Schein sexuelle…
15. Fallsammlung zu den Straftaten gegen das Eigentum
Straftaten gegen das Eigentum (§§ 242 – 256, 303 – 305a StGB)
Inverkehrbringen i.S.d. § 17 I UrhG
Urheberrecht Geistiges Eigentum § 17 I UrhG Ein Inverkehrbringen ist jede Eigentumsübertragung, durch die das Werkstück aus der internen Betriebssphäre der Öffentlichkeit zugeführt wird. Vgl. Schricker/Loewenheim/Loewenheim, 6. Aufl. 2020, UrhG § 17 Rn. 17 m.w.N. Relevanz Das Recht, ein Vervielfältigungsstück in den Verkehr zu bringen (oder anzubieten) ist vom Verbreitungsrecht aus §§ 15 I Nr. 2, 17 UrhG erfasst und…
A. Grundlagen des Kaufrechts
§ 433 BGB | Vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag 1Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an der Sache zu verschaffen. 2Der Verkäufer hat dem Käufer die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen. Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und…
A. Grundlagen der Täterschaft und Teilnahme und die Abgrenzung zwischen Täterschaft und Teilnahme
Während die Täterschaft eine unmittelbare, mittelbare oder gemeinschaftliche Begehung einer eigenen Straftat darstellt, stellt die Teilnahme die Beteiligung an einer fremden (vorsätzlichen, rechtswidrigen, somit nicht fahrlässigen) Straftat dar. Ob eine Täterschaft oder Teilnahme vorliegt, ist jeweils bei den Tatbestandsvoraussetzungen zu prüfen, an dem das Vorliegen oder Nichtvorliegen die Strafbarkeit begründet oder ausschließt. Daneben ist zu berücksichtigen, dass die Täterschaft für…
E. Erklärung des Verfalls oder Nichtigkeit einer Marke
Eine Marke kann sowohl vor dem DPMA bzw. EUIPO oder den ordentlichen Gerichten im Rahmen eines Nichtigkeitsverfahrens oder einer Widerklage für verfallen oder nichtig erklärt werden. Hierbei kann differenziert werden zwischen dem Antrag auf Erklärung des Verfalls oder Nichtigkeit der Eintragung einer nationalen Marke vor dem DPMA nach § 53 I MarkenG i.V.m. §§ 49 – 51 MarkenG, der Klage…
03. Besonderheiten baurechtlicher Klagen & Anträge
Bei Klagen und Anträgen im öffentlichen Baurecht und somit auch in Gutachten mit Schwerpunkten im Baurecht sind ergänzend zum allgemeinen Verwaltungsprozessrecht einzelne Besonderheiten und Konstellationen hervorzuheben. Die Zulässigkeit und Begründetheit einer Klage mit Schwerpunkten im Baurecht kann nach folgendem (komprimierten) Schema geprüft werden: Sachentscheidungskompetenz des Gerichts & Zulässigkeit der Klage Das Bestehen der deutschen Gerichtsbarkeit Die Eröffnung…
Anbieten i.S.d. § 17 I UrhG
Urheberrecht Geistiges Eigentum § 17 I UrhG Ein Anbieten i.S.d. § 17 I UrhG ist jede konkrete Aufforderung zu Erwerb des Werkstücks. BGH GRUR 2013, 1137 (1138 f.; Rn. 13) – Marcel-Breuer-Möbel. Relevanz Das Recht, ein Vervielfältigungsstück anzubieten (oder in den Verkehr zu bringen) ist vom Verbreitungsrecht aus §§ 15 I Nr. 2, 17 UrhG erfasst und kann bei der…
Vervielfältigungsrecht nach §§ 15 I Nr. 1, 16 UrhG
Urheberrecht Geistiges Eigentum § 15 I Nr. 1 UrhG § 16 UrhG Vervielfältigung ist jede körperliche Festlegung des Werkes, die geeignet ist, das Werk den menschlichen Sinnen auf irgendeine Weise unmittelbar oder mittelbar wahrnehmbar zu machen. Vgl. bereits BGH GRUR 1955, 492 (494, unter A.I) – Grundig-Reporter und RGZ 102, 277 (278 f.). Relevanz Das Vervielfältigungsrecht nach §§ 15 I…
Öffentliches Baurecht (VerwR BT1)
Allgemeines Verwaltungsrecht (VerwR AT) [PLATZHALTER]
Verfassungsprozessrecht (VerfPR) [PLATZHALTER]
G. Einspruch gegen ein Patent beim DPMA nach § 59 PatG und beim EPA nach Art. 99 EPÜ
Innerhalb von neun Monaten nach der Veröffentlichung der Erteilung eines Patents kann gegen ein Patent Einspruch vor dem DPMA oder dem EPA erhoben werden, wodurch die schnelle und kostengünstige „Vernichtung“ eines Patents ermöglicht wird. Der Einspruch gegen ein Patent beim DPMA bzw. EPA nach § 59 PatG bzw. Art. 99 EPÜ kann nach folgendem Schema geprüft werden…
03. Täterschaft und Teilnahme – Die Beteiligung an einer Tat
Wirken an einer Straftat mehrere Personen beteiligt, sind Besonderheiten in Hinblick auf die Zurechnung von Tatbeiträgen, den Rücktritt sowie eigene Straftatbestände oder Qualifikationen zu berücksichtigten. Im StGB gilt das sogenannte „dualistisches Beteiligungssystem“, sodass bei der Beteiligung an einer Straftat zwischen der Täterschaft (§ 25 StGB) und der Teilnahme (§§ 26, 27 StGB) differenziert wird.
A. Anspruch auf Unterlassung nach § 24 I 1 GebrMG
Wird ein Gebrauchsmuster entgegen den §§ 11 bis 14 GebrMG benutzt, steht dem Verletzen bei Wiederholungsgefahr oder Erstbegehungsgefahr gegen den Verletzer nach § 24 I 1 GebrMG ein Unterlassungsanspruch zu. Der Unterlassungsanspruch nach § 24 I 1 GebrMG kann nach folgendem Schema geprüft werden Bestand eines Gebrauchsmusters Aktivlegitimation (§§ 24 I 1, 11 I 1 GebrMG) Benutzung…
03. Ansprüche und Schemata des Gebrauchsmusterrechts
Die nachfolgende Darstellung der Ansprüche und Schemata des Gebrauchsmusterrechts beginnt mit (A) dem Anspruch auf Unterlassung nach § 24 I 1 GebrMG, gefolgt von (B) weiteren Ansprüchen aus der Verletzung eines Gebrauchsmusters und schließt ab mit (C) der Löschung eines Gebrauchsmusters nach § 15 GebrMG.
B. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte (inkl. Namensrecht)
I. Rechtssubjekte Rechtssubjekte sind Träger eigener Rechte und Pflichten, Rechtsträger und somit rechtsfähig. Unterschieden werden natürliche Personen und juristische Personen, welche wiederum in solche des Privatrechts und des öffentlichen Rechts unterteilt werden. ! Der Begriff “Rechtssubjekt” findet sich nicht im BGB. Der 1. Abschnitt des BGB trägt die Überschrift “Personen” und unterscheidet in Titel 1 “Natürliche Personen, Verbraucher, Unternehmer” und…
Schuldrecht (inkl. AGB, ProdHG & StVG)
03. Kaufrecht
Das Kaufrecht zeichnet sich durch seine hohe Bedeutung in Praxis und Studium aus und stellt einen gegenseitigen Vertrag dar, bei dem sich eine Vertragspartei (Verkäufer) zur Veräußerung eines Vermögensgegenstands und die andere Partei (Käufer) zur Zahlung einer Geldsumme verpflichtet. Die nachfolgende Darstellung beginnt im Bereich „Grundlagen des Kaufrechts“ (A) mit einem Überblick über die Verbraucherrechterichtlinie, Warenkaufrichtlinie und die Digitale-Inhalte-und-Dienstleistungen-Richtlinie, gefolgt…
Verkehrsgeltung i.S.d. § 4 Nr. 2 MarkenG
Markenrecht Geistiges Eigentum § 4 Nr. 2 MarkenG Verkehrsgeltung i.S.d. § 4 Nr. 2 MarkenG erfordert, dass ein jedenfalls nicht unerheblicher Teil der angesprochenen Verkehrskreise in dem Zeichen einen Hinweis auf die Herkunft der durch das Zeichen gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen aus einem bestimmten Unternehmen sieht. StRspr. vgl. BGH GRUR 2021, 1199 (1203, Rn. 35) – Goldhase III m.w.N. Relevanz…
C. Sonstige Ansprüche aus der bzw. gegen die Benutzung eines Zeichens
I. Anspruch auf Beseitigung wegen unbefugtem Namensgebrauch / unberechtigter Namensanmaßung nach § 12 1 Fall 2 BGB Neben den Ansprüchen des MarkenG ist der Anwendungsbereich des Namensschutzes nach § 12 BGB eröffnet, wenn Rechtsfolgen wie die Löschung einer Domain begehrt werden, die aus kennzeichenrechtlichen Vorschriften grundsätzlich nicht hergeleitet werden können. Ansonsten geht der kennzeichenrechtliche Schutz dem Namensschutz vor.
The in-rem agreement on the transfer of ownership
[orig. Die dingliche Einigung über den Eigentumsübergang],
ZJS 2023, 455 ff. (Edition 2023/03)
[2]
Judgment of the Higher Regional Court of Düsseldorf, 2nd December 2021 (15 U 29/21) – Misleading advertising about opening and delivery times at the entrance of a pharmacy
[orig. Urteil des OLG Düsseldorf v. 02.12.2021 (15 U 29/21) – Irreführende Werbung über die Öffnungs- und Lieferzeiten am Eingangsbereich einer Apotheke],
ZJS 2022, 617 ff. (Edition 2022/4).
[1]
Withdrawal from the attempt of aggravated robbery based on the decision of the Federal Supreme Court, 24th November 2021 (4 StR 345/21) on the judgement of the Regional Court of Münster, 26th May 2021 (22 KLs-61 Js 3088/20-5/21).
[2]
Tortious liability of minors according to section 828 of the German Civil Code (BGB) based on the judgment of the Higher Regional Court of Celle, 19th February 2022 (14 U 69/19) – Liability of an eight-year-old female cyclist looking backwards for the fall of a female pedestrian
[1]
Judgement of the VG Koblenz of 28.08.2023 – (K 172/23.KO) – The flood disaster in the Ahr valley & reconstruction with hurdles – building permit & protection of existing buildings
[2]
Judgment of the OLG Karlsruhe of 27.07.2023 (19 U 83/22) – No fulfilment of a purchase contract in case of payment to third parties (here: hackers) & security precautions when sending e-mails in business dealings
[3]
Judgment of the ECJ of 17.05.2023 (C-97/22) – No payment obligation after fulfilment of the contract in the case of consumer law withdrawal
[4]
Judgment of the Administrative Court of Cologne of 20.03.2023 (18 K 4062/21) – Exercise of discretion & a yellow flashing light for an animal rescue vehicle
[5]
Judgment of the Higher Regional Court Oldenburg of 27.03.2023 (9 U 52/22) – No good faith acquisition of a stolen Lamborghini on a gas station parking lot
[6]
Judgement of the VG Gelsenkirchen of 25.08.2022 (18 K 3908/20) – Lawful revocation of the licence of a pharmacist convicted of adulterating cancer drugs (Bottrop pharmacist)
[7]
Judgement of the LAG Schleswig-Holstein of 21.06.2022 (2 SA 21/22) – Compensation for damages in case of discriminatory job advertisement on eBay-Kleinanzeigen (classifieds)
[8]
Judgement of the LAG Schleswig-Holstein v. 21.06.2022 (2 SA 21/22) – Anfechtung, Rücktritt, Kündigung und Minderung & grob fahrlässiger Unkenntnis von Mietmängeln bei Vertragsschluss ohne Wohnungsbesichtigung
[9]
Urteil des BGH of 08.06.2022 (5 StR 406/21) – Kein tatbestandsmäßiges Einverständnis in Freiheitsberaubung bei Täuschung über Reiseziel
[10]
Beschluss des BVerfG of 02.06.2022 (1 BvR 1071/22) – Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde gegen Warnung vor Virenschutzsoftware KasperskyTM
[11]
Urteil des BGH of 24.03.2022 (III ZR 263/20) – Vorverlegung des Laufs der Verjährungsfrist durch AGB
[12]
Urteil des BGH of 05.04.2022 – VI ZR 7/21 – Kein fiktiver & konkreter Schadensersatz im Falle einer Reparatur zur Herstellung der Verkehrssicherheit
[BGB-AT]
Allgemeiner Teil des BGB
[BGB-AT-01]
Grundlagen & Grundbegriffe
[BGB-AT-01.A]
Reihenfolge der Prüfung von Anspruchsgrundlagen & Übersicht
[BGB-AT-01.B]
Rechtssubjekte und Rechtsobjekte (inkl. Namensrecht)
[UWG]
Recht gegen unlauteren Wettbewerb (UWG)
[UWG-01]
Grundlagen & Grundbegriffe des UWG
[UWG-02]
Anspruch auf Unterlassung nach § 8 I 1 UWG
[UWG-03]
Anspruch auf Schadensersatz nach § 9 UWG
[UWG-04]
Weitere Ansprüche, Straftatbestände und Ordnungswidrigkeiten
[UWG-04.A]
Anspruch auf Ersatz von Rechtsverteidigungskosten bei missbräuchlicher Geltendmachung von Ansprüchen nach § 8c III UWG
[UWG-04.B]
Anspruch auf Gewinnabschöpfung / Herausgabe des Gewinns nach § 10 I UWG
[UWG-04.C]
Anspruch auf Aufwendungsersatz nach § 13 III UWG
[UWG-06]
Unzulässigkeit nach § 3 I UWG i.V.m. §§ 3a – 6 UWG
[UWG-06.A]
Unzulässigkeit nach § 3 I UWG i.V.m. § 3a UWG (Rechtsbruch)
[UWG-06.B]
Unzulässigkeit nach § 3 I UWG i.V.m. § 4 Nr. 1 UWG (Herabsetzung oder Verunglimpfung von Mitbewerbern)
[UWG-06.C]
Unzulässigkeit nach § 3 I UWG i.V.m. § 4 Nr. 2 UWG (Schädliche Tatsachenbehauptung über Mitbewerber)
[UWG-06.D]
Unzulässigkeit nach § 3 I UWG i.V.m. § 4 Nr. 3 UWG (Unlautere Nachahmung)
[UWG-06.E]
Unzulässigkeit nach § 3 I UWG i.V.m. § 4 Nr. 4 UWG (Gezielte Behinderung)
[UWG-07]
Unlauterkeit nach § 7 I UWG
[UWG-09]
Fallsammlung zum UWG
[UWG-09 – Fall 1]
Corona-Reisegutschein (OLG Frankfurt a. M. GRUR 2023, 80)
[UWG-09 – Fall 2]
Wöchentlicher E-Mail-Verteiler (KG GRUR 2023, 508)
[UWG-09 – Fall 3]
Preisangabe für Photovoltaikanlage (OLG Schleswig-Holstein)
[UWG-09 – Fall 4]
SCHUFA-Bonitätsauskunft (OLG Dresden GRUR-RR 2023, 94)
[UWG-09 – Fall 5]
Prelaunch-Activities (OLG Frankfurt a. M. GRUR-RR 2023, 139)
[IP]
Recht des geistigen Eigentums (IP)
[KartellR]
Kartellrecht (KartellR)
[KartellR-01]
Grundlagen & Grundbegriffe des Kartellrechts
[KartellR-02]
Anspruch auf Beseitigung und Unterlassung nach § 33 I GWB
[KartellR-05]
Verstoß gegen Art. 101 I AEUV (Kartellverbot)
[KartellR-07]
Verstoß gegen § 1 GWB (Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen)
[KartellR-11]
Fallsammlung zum Kartellrecht
[KartellR-11 – Fall 1]
FIFA Football Agent Regulation
Es handelt sich jeweils um externe Links.
[1]
The New UAE Corporate Tax Law (Update)
[2]
Trademark Registration In The UAE (Update)
[3]
UAE Mars 2117 Project: Towards The First Human Settlement On Mars