Recht vertieft

News: Strafrecht – Kein Einverständnis in Freiheits­be­raub­ung bei Täuschung über Reise­ziel

verfasst von Ali Tahir Sen


Der von § 239 StGB geschützte potenzielle Fortbewegungswille ist Bezugspunkt für ein tatbestandsausschließendes Einverständnis, sodass eine Freiheitsberaubung vorliegt, wenn ein durch List oder Täuschung erschlichenes Einverständnis in eine nicht bewusste Freiheitsentziehung resultiert. Es handelt sich lediglich um ein Mittel zur leichteren Begehung der Freiheitsberaubung durch Verhinderung des zu erwartenden Widerstands des Betroffenen, führt jedoch nicht zu einem Ausschluss der Erfüllung des objektiven Tatbestands des § 239 I StGB.


News: BGH - Kein Einverständnis in Freiheitsberaubung bei Täuschung über Reiseziel

Die Beklagten A, B, C allesamt Familien­mit­glieder der O und D, ein Freund des B und C beschlossen O zunächst nach Georgien und anschließend nach Tschetschenien zu bringen, um sie dort durch eine Zwangsheirat „aus der Schusslinie“ zu nehmen und sie zu einer „den tschetschenischen Traditionen entsprechenden Lebensführung“ zu bringen. Den Beklagten war jedoch bewusst, dass O diese Reise nicht frei­willig angehen würde. Aus diesem Grund spie­gelten sie ihr vor, dass sie in Polen persönlich russische Pässe beantragen müssten. Tat­säch­lich fuhren Sie mit dem Auto zum Flughafen nach K und flogen anschließend nach Georgien.

Während der mehrstündigen Autofahrt saß O mittig im Hintersitz und wurde in kurzen Fahrt­pausen beobachtet, sodass sie sich im näheren Umfeld des Fahrzeugs befand. Im Falle einer Flucht würden die Beklagten eingreifen. Ihnen war bewusst, dass O sich „jedenfalls“ während der Fahrt nicht entfernen konnte, obwohl O sich bei Kenntnis der wahren Pläne widersetzt und bei nächster Gelegenheit das Weite oder Hilfe Dritter gesucht hätte.

Am Flughafen in K wurde ebenfalls von den Be­klagten begleitet. Diese sollten sicherstellen, dass sie nicht auf sich aufmerksam macht oder um Hilfe bitten kann, falls sie das Ziel der Reise erkennt. O merkte jedoch erst nach der Lan­dung, dass sie sich nicht in Polen, sondern Georgien befand.

Vom LG Berlin wegen (unter anderem) Freiheitsberaubung zu Freiheitsstrafen zwischen sechs Monaten und einem Jahr verurteilt, wenden sich die Angeklagten mit ihren jeweils auf die Verletzung materiellen Rechts gestützten Rechtsmitteln gegen ihre Verurteilungen.

  i  

Dieser Sachverhalt (und die nachfolgende Besprechung) deckt nur einen Teilbereich des Tatgeschehens des be­sproch­enen Urteils ab. Es folgen noch (schwere) Körperverletzungen, Verabredung zu einem Ver­brech­en einer schweren Frei­heits­beraubung und weitere Delikte. Fokus dieser Folge soll jedoch (den Leitsätzen des Urteils entsprechend) dieser „Tatkomplex“ sein.

Die Prüfung einer Freiheitsberaubung nach § 239 I StGB kann nach folgendem Schema erfolgen:

  1. Tatbestandsmäßigkeit
    1. Objektive Tatbestand
      1. Tatopfer: Ein anderer Mensch
      2. Tathandlung & Erfolg: Eingriff in die Bewegungsfreiheit durch (1) Einsperren oder (2) auf sonstige Weise
    2. Subjektiver Tatbestand
  2. Rechtswidrigkeit & Schuld
  3. Qualifikation: § 239 III Nr. 1 StGB
  4. Erfolgsqualifikation: § 239 III Nr. 2 StGB
  5. Erfolgsqualifikation: § 239 IV StGB

Zunächst widmet sich der BGH (Urt. v. 08.06.2022 – 5 StR 406/21) der Frage, inwiefern § 239 StGB die potenzielle persönliche Bewegungsfreiheit schützt, da O – mangels Kenntnis über das Reiseziel – keinen aktuellen Fortbewegungswillen aufwies.

In Übereinstimmung mit seiner bisherigen Rechtsprechung und Teilen der Literatur stellt es fest, dass allein entscheiden ist

[…] ob es ihm [dem Opfer] unmöglich ge­macht wird, seinen Aufenthalt nach ei­ge­nem Belieben zu verändern. Aus­schlag­ge­bend ist mithin nur, ob der Betroffene sich ohne die vom Täter ausgehende Be­ein­träch­ti­gung seiner Be­wegungs­möglich­keit fortbegeben könnte, wenn er es denn woll­te. Ob er seine Freiheitsbeschränkung über­haupt realisiert, ist danach ohne Belang.

BGH, Urt. v. 08.06.2022 – 5 StR 406/21 Rn. 20.

Anschließend geht der BGH auf eine ab­weich­ende Literaturansicht ein, die – insbesondere aufgrund der Einführung der versuchten Frei­heitsberaubung (§ 239 II StGB) durch das Sechste Gesetz zur Reform des Strafrechts vom Januar 1998 (BGBl. I S. 164) – nur von einem Schutz der aktuellen Fortbewegungsfreiheit ausgeht. Begründet wird dies damit, dass es nicht (mehr) gerechtfertigt sei, den Voll­end­ungs­zeitpunkt vorzuverlegen, sodass nach dieser Ansicht keine (vollendete) Freiheits­beraubung vorläge.

Dieser Ansicht folgt der BGH jedoch nicht und stellt fest:

Der Senat sieht keinen Anlass, von der bisherigen Auslegung des Tatbestands der Freiheitsberaubung (§ 239 StGB) durch den Bundesgerichtshof abzuweichen. […] Für die hierfür maßgebliche Bestimmung des geschützten Rechts­guts spricht der Wort­laut der Norm. Seiner (Bewegungs-)Freiheit ist objektiv betrachtet derjenige beraubt, der sich aufgrund des Verhaltens eines Dritten nicht wegbewegen kann, wenn er dies wollte. Eine als Zwang empfundene Willensbeugung wohnt dem Begriff der Freiheitsberaubung in objektiver Hinsicht nicht inne. […] Opfer einer Frei­heits­be­raub­ung kann danach nicht nur derjenige sein, der gegen seinen aktuellen Willen zu einem Verbleiben an einem Ort bestimmt wird […].

BGH, Urt. v. 08.06.2022 – 5 StR 406/21 Rn. 22 f.

Neben dem Wortlaut sprechen nach Ansicht des BGH auch systematische Erwägungen für den Schutz der potenziellen Bewegungsfreiheit. Dies gilt insbesondere in Abgrenzung zur Nötigung:

Mit dem hohen Gut der persönlichen Bewegungsfreiheit […] das durch die Einführung der Versuchs­straf­barkeit noch an Gewicht gewonnen hat […] , wäre es nicht in Einklang zu bringen, die Frei­heits­beraubung als einen bloßen Spezial­fall der milder sanktion­ierten Nötigung zu behandeln. Sie ist vielmehr ein eigen­ständiges Delikt mit eigenen Voraussetzungen, das den Einzelnen umfassend vor der Entziehung seiner Fort­be­weg­ungs­freiheit schützen soll […]. Die Straftat der Frei­heits­beraubung (§ 239 StGB) wiegt nach dem in den jeweiligen Straf­rahmen zum Ausdruck kommenden Willen des Gesetz­gebers schwerer als die Nötigung (§ 240 StGB) und steht im Straf­gesetz­buch vor ihr. Mit der Einordnung als bloßer Spezial­fall des § 240 StGB ließe sich dies kaum vereinbaren.

BGH, Urt. v. 08.06.2022 – 5 StR 406/21 Rn. 24.

Auch aufgrund der Einführung der versuchten Freiheitsberaubung sieht der BGH keinen Anlass für eine andere Aus­legung. Nach Ansicht des BGH wäre „der umfassende strafrechtliche Schutz vor der Entziehung der Bewegungs­freiheit dadurch nicht gewähr­leistet“. Der BGH stellt zudem fest, dass auch für den Versuch der Freiheits­beraubung ein Anwendungs­bereich verbleibt und zeigt dies an einem Beispiel:

[…] Lockt der Täter den Betroffenen in ein Zimmer, um ihn darin einzuschließen, macht er sich wegen eines (fehl­ge­schlagenen) Versuchs der Freiheitsentziehung strafbar, wenn ihm das Einschließen etwa mangels passenden Schlüssels oder wegen Gegenwehr des Geschädigten nicht gelingt. Zudem bleiben Fälle einer Strafbarkeit wegen untauglichen Versuchs denkbar.

BGH, Urt. v. 08.06.2022 – 5 StR 406/21 Rn. 25.

Klausurhinweis
Die Frage, ob der potenzielle Fortbewegungswille von § 239 StGB geschützt wird, ist ein Klassiker mit hoher Klausurrelevanz. Das Sechste Gesetz zur Reform des Strafrechts hat diese Diskussion nochmals befeuert. Klausurtaktisch ist es jedoch zu empfehlen, der Ansicht des BGH mit den oben angeführten Argumenten zu folgen – sonst ist die Prüfung der versuchten Freiheitsberaubung erforderlich.

Anschließend widmet sich der BGH der Frage, ob ein tatbestandsausschließendes Ein­ver­ständ­nis vorliegt und stellt zunächst fest, worauf im Bezug ein Einverständnis erforderlich ist und wie sich hierauf ein Einverständnis erlangt durch List oder Täuschung auswirkt.

[…] Bezugspunkt für ein tat­bestands­aus­schließ­endes Einverständnis in eine Frei­heits­beraubung im Sinne des § 239 StGB ist der potentielle Fort­bewegungs­wille. Nötig ist mithin, dass sich der Betroffene der Freiheits­entziehung und der Freiheits­ent­ziehende über das Ausmaß und die Dauer der Frei­heits­entziehung einig sind […]. Ein durch List oder Täuschung erschlichenes Ein­ver­ständnis des Betroffenen in eine ihm nicht bewusste Frei­heits­entziehung stellt sich somit lediglich als ein Mittel zur leichteren Begehung der Frei­heits­beraubung durch Verhinderung des zu erwartenden Widerstands des Betroffenen dar, das nicht zu einem Ausschluss des objektiven Tatbestands des § 239 Abs. 1 StGB führen kann […].

BGH, Urt. v. 08.06.2022 – 5 StR 406/21 Rn. 28.

Nachdem der BGH feststellt, dass kein tatbestandsausschließendes Einverständnis vorliegt, widmet er sich (schließlich) der Frage, ob O ihrer potentiellen Bewegungsfreiheit (durchgehend) im Sinne des § 239 I StGB beraubt war.

Dies bejaht der BGH in Übereinstimmung mit dem LG Berlin angesichts der Sitzposition der O zwischen den An­ge­klag­ten für die Autofahrt und aufgrund der durchgehenden Bewachung auch für die kurzen Pausen während der Fahrt und am Flughafen. Unproblematisch liegt eine Freiheitsberaubung während dem Flug vor. Eine im Rahmen der Revision geltend gemachte Zäsur durch die Pausen und am Flughafen, verneint der BGH und stellt eine Frei­heits­be­raub­ung vom Antritt der Autofahrt bis zum Ende der Flugreise fest.

Bezüglich des subjektiven Tatbestands stellt der BGH fest:

Insbesondere wussten die Angeklagten […], dass die Geschädigte sich „jedenfalls“ bei der Autofahrt nicht entfernen konnte und sich nur aufgrund der Täuschung der Reise nicht widersetzte.

BGH, Urt. v. 08.06.2022 – 5 StR 406/21 Rn. 33.

Im Ergebnis werden die Revisionen gegen das Urteil verworfen.


Weiterführende Literaturhinweise:

Die Straftaten gegen die persönliche Freiheit, §§ 232 – 241a StGB: Schroeder, JuS 2009, 14 ff.

Die Straftaten gegen die persönliche Freiheit in der strafrechtlichen Examensklausur, Eidam, JuS 2010, 869 ff.

Praktische Fälle: Putzke, ZJS 2011, 522 ff. (Referendarexamensklausur), Singelnstein, ZJS 2012, 229 ff. (Referendarexamensklausur), Sebastian/H. Lorenz, ZJS 2017, 84 ff. (Anfängerhausarbeit).


verfasst von Ali Tahir Sen


Über die Tags kannst du verwandte Artikel finden:

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
1
0
Would love your thoughts, please comment.x
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner